Mikroökonomik 2
Dozent:
Prof. Dr. Fabian Herweg
eLearning:
https://elearning.uni-bayreuth.de/
Kursbeschreibung: (2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)
Die Vorlesung/ das Modul „Mikroökonomik 2“ richtet sich primär an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft (BWL, Economics, IWE, P&E), kann aber auch von Studierenden mit Nebenfach Wirtschaft (z.B. WiWiZ, R&W, Wirtschaftsmathematik) belegt werden.
Dieses Modul knüpft an das Modul „Mikroökonomik 1“ an und bildet eine Grundlage für weitere, insbesondere mikroökonomische und wirtschaftspolitische, aber auch betriebswirtschaftliche Module.
Das Modul hat zunächst das Ziel den mikrotheoretischen Werkzeugkasten der Studierenden zu erweitern. Es führt den neoklassischen Ansatz zum Umgang mit Unsicherheit, die Erwartungsnutzenhypothese, ein. Dieser findet nicht nur in der VWL, sondern gerade auch in der Finanzwirtschaft Anwendung. Des Weiteren werden die Studierenden mit den grundlegenden Konzepten der Interaktions- und Spieltheorie vertraut gemacht.
Im zweiten Teil des Moduls wird der erweiterte Werkzeugkasten auf Situationen, in denen es zu Marktunvollkommenheiten kommt, angewandt. Es wird das Marktversagen verursacht durch externe Effekte und asymmetrische Informationen analysiert. Das Modul stellt somit eine Einführung in die Umwelt- und Informationsökonomik dar.
Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, in der die theoretischen Modelle anhand einfacher Rechenbeispiele vertieft werden und die Methodik zum Lösen von mikrotheoretischen Modellen geschult wird.
Kursinhalte:
1. Mikrotheoretische Grundlagen
1. Entscheidungen unter Unsicherheit
2. Einführung in die Spieltheorie
2. Externe Effekte – Einführung in die Umweltökonomik
1. Marktversagen bei externen Effekten
2. Lokale externe Effekte: Coase-Verhandlungslösung
3. Bepreisung (Steuer) zur Internalisierung externer Effekte
4. Handel mit Emissionsrechten (Zertifikatehandel)
3. Asymmetrische Informationen: Moralisches Wagnis
1. Finanzkrise 2007-2009
2. Anreizprobleme bei beschränkter Haftung
3. Moralisches Wagnis im Bankensektor
4. Asymmetrische Informationen: Nachteilige Auslese
1. Markt für Gebrauchtwagen (Akerlofs Lemons Market)
2. Nachteilige Auslese auf Kreditmärkten
3. Selbstselektion durch Verträge
Literatur:
• Bernheim & Whinston: Microeconomics, 2014 (2. Edition), McGraw-Hill, Irwin.
• Varian: Intermediate Microeconomics, 2014 (9. Edition), Norton & Company